Der Einfluß der Direktdemokratie auf die Sozialpolitik



21

ausgabenbegrenzende Entscheide einen expansiven Effekt auf. Die Anzahl der restriktiv wirkenden
Referenden ergibt sich aus der Summe der angenommenen steuer- und ausgabenbegrenzenden
Referenden sowie der abgelehnten steuer- und ausgabenerhohenden Referenden. Die Befunde aus
Tabelle 6 weisen auf einen überwiegend bremsenden Effekt der direkten Demokratie im Hinblick
auf die Staatstatigkeit hin. Ferner zeigt sich auch ein eindeutiger Statistischer Zusammenhang zwi-
schen dem Referendumstyp und seiner Wirkung (Tabelle 6). Beim fakultativen Referendum geht
von 60% der Vorlagen ein restriktiver fiskalpolitischer Effekt aus.

Tabelle 6: Wirkung fiskalpolitischer Volksabstimmungen in der Schweiz (1848-1998)

Referendumstyp

Obligatorisch

Fakultativ

Initiative

Insgesamt

Expansive Wirkung a

25

16

2

43

Restriktive Wirkung b

23

24

22

69

Anmerkungen: Es wurden die Daten aller Schweizer Volksabstimmungen bis einschlieβlich November 1998
klassifiziert. a = Summe der angenommenen steuer- und ausgabenerhohenden Referenden sowie der abgelehn-
ten steuer- und ausgabenbegrenzenden Referenden; b = Summe der angenommenen steuer- und ausgabenbe-
grenzenden Referenden sowie der abgelehnten steuer- und ausgabenerhohenden Referenden.

Die Verbreiterung der fiskalischen Basis entpuppte sich für die offentliche Hand damit insgesamt
als auβerordentlich schwierig und hatte betrachtliche Konsequenzen fur die Entwicklung der staatli-
chen Sozialpolitik. 1919 kündigte der Bundesrat die Schaffung einer Alters-, Hinterlassenen- und
Invalidenversicherung an, koppelte jedoch dieses Projekt an die Schaffung einer Erbschafts- und
Biersteuer sowie an die Ausdehnung des Alkoholmonopols (BBl 1919 IV: 127; 149-50). Kantona-
ler Widerstand hebelte die Erbschaftssteuer aus, wahrend die Biersteuer im Nationalrat zu Fall ge-
bracht wurde, um das durch die Nachkriegsrezession angeschlagene Brauereigewerbe zu schonen
(Sommer 1978). Der Bundesrat sah sich angesichts dieser Situation gezwungen, das Versiche-
rungsprojekt abzuspecken und koppelte die Invalidenversicherung von der Alters- und Hinterlasse-
nenversicherung ab (BBl 1924 II: 685). Gegen dieses Rumpfprojekt wurde 1931 aus antietatisti-
schen Motiven und nicht zuletzt wegen der unklaren Finanzierung von rechtsgerichteten Gruppen
das Referendum ergriffen, dem sich kurioserweise auch der katholisch-konservative Finanzminister
Jean-Marie Musy anschloβ. Die Kommunisten lehnten das Gesetz wiederum wegen der unzurei-
chenden Leistungen ab, so daβ es - angesichts dieses Zangengriffs von links und rechts - nicht uber-
raschend 1931 zu Fall gebracht wurde. Die finanzierungsbedingte Abkoppelung der Invalidenversi-
cherung hatte jedoch nachhaltige Konsequenzen: Wahrend die Alters- und Hinterlassenenversiche-
rung 1948 wirksam wurde, wurde die Invalidenversicherung erst 1960 in Kraft gesetzt.

4.3.3. Volksinitiativen

Die Volksinitiative wird typischerweise von oppositionellen Gruppen und politischen Minderheiten
mit geringem Entscheidungsanteil genutzt, um ihre Anliegen in das politische System einzubringen
oder um die politischen Entscheidungstrager fur ihr Anliegen zu sensibilisieren. Insbesondere kann



More intriguing information

1. How Low Business Tax Rates Attract Multinational Headquarters: Municipality-Level Evidence from Germany
2. Cancer-related electronic support groups as navigation-aids: Overcoming geographic barriers
3. Who is missing from higher education?
4. Konjunkturprognostiker unter Panik: Kommentar
5. AN ECONOMIC EVALUATION OF THE COLORADO RIVER BASIN SALINITY CONTROL PROGRAM
6. The name is absent
7. Inflation and Inflation Uncertainty in the Euro Area
8. TLRP: academic challenges for moral purposes
9. Equity Markets and Economic Development: What Do We Know
10. Bridging Micro- and Macro-Analyses of the EU Sugar Program: Methods and Insights
11. PROPOSED IMMIGRATION POLICY REFORM & FARM LABOR MARKET OUTCOMES
12. What should educational research do, and how should it do it? A response to “Will a clinical approach make educational research more relevant to practice” by Jacquelien Bulterman-Bos
13. WP 36 - Women's Preferences or Delineated Policies? The development or part-time work in the Netherlands, Germany and the United Kingdom
14. The name is absent
15. Towards a Strategy for Improving Agricultural Inputs Markets in Africa
16. Towards a Mirror System for the Development of Socially-Mediated Skills
17. Comparative study of hatching rates of African catfish (Clarias gariepinus Burchell 1822) eggs on different substrates
18. Monetary Discretion, Pricing Complementarity and Dynamic Multiple Equilibria
19. An Incentive System for Salmonella Control in the Pork Supply Chain
20. The name is absent