Yield curve analysis



Anleihen, trotz eines Laufzeitunterschieds von nur vier Jahren, in der Regel groβer als
die Renditedifferenz 10-5 Jahre. 11 Betrachtet man allein die Krümmung der Rendi-
testrukturkurve, ohne die beiden anderen gestaltgebenden Faktoren mit einzubeziehen,
so lassen sich folgende Aussagen formulieren: Bei einer stark gekrümmten Kurve kann
der Investor mit einer Ausweitung Laufzeit im Segment 5 bis 10 Jahre kaum einen
Mehrertrag erzielen, welcher das überproportional ansteigende Risiko rechtfertigt. Je
starker die Krümmung der Kurve ist, desto eher sollte der Investor das kurze bis mittle-
re Laufzeitensegment bevorzugen. Für die Finanzierung hingegen bedeutet eine stark
gekrümmte Renditestrukturkurve, dass das Risiko einer Laufzeitenverkürzung durch
hohere Zinsersparnisse also eine hohere Risikopramie kompensiert wird als bei einer
gering gekrümmten Kurve.

Fasst man die obige Analyse der gestaltgebenden Faktoren der Renditestrukturkurve
und ihren Einfluss auf die Laufzeitenwahl bei der Investition und der Finanzierung zu-
sammen, so lasst sich nachfolgende Tabelle erstellen:

Tabelle 2: Laufzeitenempfehlung

Faktor

Auspragung

Niveau

Steigung

Konkavitat

niedrig

Hoch

flach

steil

gering

stark

Finanzierung

lang

Kurz

lang

kurz

kurz (+)

kurz (++)

Investition

kurz

Lang

kurz

lang

kurz (+)

kurz (++)

In Tabelle 2 wird immer ein normaler Verlauf der Renditestrukturkurve unterstellt.

Eine vollkommen flache sowie eine inverse Renditestrukturkurve sind extreme Marktsi-
tuationen und zumeist von kurzer Dauer, so dass diese hier nicht berücksichtigt werden.
Desweiteren werden nur die Eigenschaften, also niedrig/hoch, steil/flach und ge-

11 Bei der aktuellen Renditestrukturkurve verteilt sich die gesamte Renditedifferenz 10-1 Jahre
von 2,79 Prozentpunkten mit 1,59 (57%) auf die Laufzeit 1-5 Jahre und 1,24 Prozentpunkten (43%)
auf die Laufzeit 5-10 Jahre. Damit ist die gegenwartige Krümmung der Kurve in Relation zum histori-
schen Durchschnitt nicht besonders ausgepragt. Im historischen Durchschnitt betrachtet, hier liegt
der Anteil der 1-5 Jahre-Renditedifferenz an der Gesamtsteigung der Kurve bei 63%. Datensatz der
Deutschen Bundesbank für den Zeitraum 09/1972 - 04/2010.

20



More intriguing information

1. Does South Africa Have the Potential and Capacity to Grow at 7 Per Cent?: A Labour Market Perspective
2. Using Surveys Effectively: What are Impact Surveys?
3. Higher education funding reforms in England: the distributional effects and the shifting balance of costs
4. The name is absent
5. Investment and Interest Rate Policy in the Open Economy
6. Financial Development and Sectoral Output Growth in 19th Century Germany
7. The name is absent
8. The name is absent
9. Developmental changes in the theta response system: a single sweep analysis
10. Monetary Discretion, Pricing Complementarity and Dynamic Multiple Equilibria