The name is absent



79

beginnt mit dem "Absatz der Iandwirtschaftlichen Güter zunâchst auf dem
Iokalen Markt, sodann in erweiterter Form jenseits des Iandlichen
Einzugsgebietes. Seeraub und Handel tragen schlieβ∣ich dazu bei, die autarke
Hauswirtschaft auszuweiten. Die Handwerker sondern sich ab und arbeiten in
eigenen Produktionsstatten, wodurch sich ein kontinuierlicher Warenfluβ
zwischen einem Siedlungs- und Handwerkszentrum auf der einen und dem dem
Land auf der anderen Seite anbahnt. Damit ist die Entstehung der Polis, des
Sogenannten Stadtstaates angesprochen" (KLOFT 1992, S. 101).
"Oekonomisch ruhte auch die antike Stadt ursprünglich auf dem Austausch der
Produkte des Stadtischen Gewerbes mit den Erzeugnissen eines engen
Iandlichen Umkreises auf dem Stadtischen Markt. Dieser Austausch unmittelbar
vom Produzenten zum Konsumenten deckt im Wesentlichen den Bedarf, ohne
Zufuhr von auβen. - Aristoteles' Ideal" (WEBER 1988a, S. 291/92), war
zunâchst naturale Tauschwirtschaft und erhâlt spâter "durch die Einführung der
Münze und des Munzgeldes eine intensivere Qualitat" (KLOFT 1992, S. 104).
Durch ihre Überschüsse (siehe oben unter c) erwâchst in "der Obersten
menschenbesitzenden Schicht" (WEBER 1988a, S. 294) das Interesse an
Fernhandel, um "eine
dünne Schicht hochwertiger Artikel (...) zumeist
Luxusgegenstande" (ebenda, S. 292) zu erlangen.

Sowohl für die inneren als auch die auβeren Tauschbeziehungen der Polis Athen
kann angenommen werden, daβ sie unter heutigen (oder selbst Fnittelalterlichen)
Gesichtspunkten relativ schwach ausgeprâgt waren, auch in jener Zeit, als sie
ihren Hdhepunkt erreicht hatten. KLOFT (1992) warnt ausdrücklich vor der
"Gefahr der anachronistischen Llberfrachtung" (S. 103) der mit der
Stadtentwicklung Verbundenen Tauschbeziehungen: "Ein regelrechter Markt,
eine regelmaβige Verbindung zwischen Kaufern und Verkaufern (die vielfach mit
den Produzenten identisch sind), um Angebot und Nachfrage auszugieichen, ist
nur rudimentâr vorhanden und gewinnt Wahrscheinlich erst im sechsten
Jahrhundert allgemeine Konturen" (ebenda). Auch für KREISSIG (1981) ist der
"relativ ' schwach entwickelte Wirtschaftliche Austausch zwischen den
Stadtischen Markten und den Dorfern" (S. 115) kennzeichnend. Den
internationalen Handel Charakterisiert WEBER (1988a) als "quantitative
Unerheblichkeit" (S. 292), bedingt dadurch, daβ sich "unter den
Verkehrswirtschaftlichen Ueberbau ein stets sich Verbreiternder Unterbau mit
verkehrs/oser Bedarsdeckung" (S. 294) schiebt.

Wird damit die Struktur unerheblich für die hier ja vor allem Interessierende
Frage ihres Einflusses auf das Wirtschaftliche Potential der Polis? Offensichtlich



More intriguing information

1. The name is absent
2. Optimal Rent Extraction in Pre-Industrial England and France – Default Risk and Monitoring Costs
3. The name is absent
4. The name is absent
5. The voluntary welfare associations in Germany: An overview
6. On the origin of the cumulative semantic inhibition effect
7. A THEORETICAL FRAMEWORK FOR EVALUATING SOCIAL WELFARE EFFECTS OF NEW AGRICULTURAL TECHNOLOGY
8. Comparative study of hatching rates of African catfish (Clarias gariepinus Burchell 1822) eggs on different substrates
9. The name is absent
10. The name is absent
11. Spectral calibration of exponential Lévy Models [1]
12. Multiple Arrhythmogenic Substrate for Tachycardia in a
13. Spatial agglomeration and business groups: new evidence from Italian industrial districts
14. Managing Human Resources in Higher Education: The Implications of a Diversifying Workforce
15. Qualifying Recital: Lisa Carol Hardaway, flute
16. The Social Context as a Determinant of Teacher Motivational Strategies in Physical Education
17. The Formation of Wenzhou Footwear Clusters: How Were the Entry Barriers Overcome?
18. Before and After the Hartz Reforms: The Performance of Active Labour Market Policy in Germany
19. FUTURE TRADE RESEARCH AREAS THAT MATTER TO DEVELOPING COUNTRY POLICYMAKERS
20. The name is absent