The name is absent



78

SchrumpfungsprozeB, der sich insgesamt darin auBert, daβ "der Wohlstand des
Mittelstandes in Griechenland dahinschwand" (ebenda, S. 916), eine
"Verarmung weiter Kreise der Polisbürger" (KREISSIG 1981, S. 197) und eine
"Zunahme der Armut und Versorgungskrisen der Stadte" (KLOFT, S. 126)
auftraten.

Was also zeigt sich ? Das Potential des Wirtschaftssystems der Polis Athen war
Offensichtlich nur in einer ersten Phase des Aufstiegs der Polis in der Lage, ein
dem hohen Bedürfnisniveau der Politen entsprechendes FIieBgIeichgewicht zu
sichern. Danach wuchsen die Bedurfnisse (nach kulturellem Reichtum,
Demokratie und Umfassenderem Konsum) Offensichtlich schneller, als das
Wirtschaftssystem und sein Potential den entsprechenden Verbrauch
(Bauwerke, Kosten der Demokratie, Luxusgüter) bereitstellen konnte. Wenn es
in der spâteren "Blütezeit" trotzdem gelang, einen flieβgleichgewichtigen
Ordnungszustand aufrecht zu erhalten, verbunden mit einer okonomisch-
energetischen (Werte-)Bilanz gemâB (4) mit Überschüssen, die jedoch nicht in
die Erweiterung des Wirtschaftssystem-Bestandes, sondern in
auBerôkonomischen Reichtum investiert wurden, so ist dies vor allem dem
einseitigen Werte-Entzug Athens gegenüber den Bündnern in Form von Tributen
geschuldet, also Unentgeltlichen Einfuhren, ahnlich wirkend wie Subventionen
(siehe S. 29f.dieser Arbeit).

Der Offensichtlich schon frühzeitig vorhandene Strukturbruch zwischen
Produktion und Verbrauch wurde erst nach dem Peloponnesischen Krieg, als die
Tribute und andere Einnahmen ausblieben, Sichtbar und führte in der Folgezeit
dazu, daβ die Polis nicht nur ihre Wirtschaftlichen Bestande gemaB (11c) und
damit ihr ohnehin "enges" Okonomisches Potential abbauen muBte - an der
Verarmung ihrer elementaren Wirtschaftseinheiten erkennbar -, sondern auch
ihre auBerôkonomischen Reichtumer durch Verfall oder "VerauBerung"
Schrumpfen IieB.

e) Die Struktur der Polis-Wirtschaft

Die Wirtschaftsstruktur der Polis ist (im Systemtheoretischen Verstandnis des
Autors) in den (FIuB- und Balance-)Beziehungen zwischen den - an die Politen
gebundenen - Einzelwirtschaften vorhanden; sie nimmt ihren historischen
Ausgang in jenem archaischen Zustand, in dem selbstgenügsame, weitgehend
autarke Oikos- bzw. Hauswirtschaften Wirtschaftlich nahezu beziehungslos, also
Unstrukturiert nebeneinander bestanden. Die Herausbildung von Strukturen



More intriguing information

1. The name is absent
2. The name is absent
3. A Rare Case Of Fallopian Tube Cancer
4. he Effect of Phosphorylation on the Electron Capture Dissociation of Peptide Ions
5. The name is absent
6. LABOR POLICY AND THE OVER-ALL ECONOMY
7. Innovation Trajectories in Honduras’ Coffee Value Chain. Public and Private Influence on the Use of New Knowledge and Technology among Coffee Growers
8. The name is absent
9. An Incentive System for Salmonella Control in the Pork Supply Chain
10. Secondary school teachers’ attitudes towards and beliefs about ability grouping
11. Spousal Labor Market Effects from Government Health Insurance: Evidence from a Veterans Affairs Expansion
12. The English Examining Boards: Their route from independence to government outsourcing agencies
13. PROPOSED IMMIGRATION POLICY REFORM & FARM LABOR MARKET OUTCOMES
14. Giant intra-abdominal hydatid cysts with multivisceral locations
15. Migration and Technological Change in Rural Households: Complements or Substitutes?
16. The role of statin drugs in combating cardiovascular diseases
17. The name is absent
18. The geography of collaborative knowledge production: entropy techniques and results for the European Union
19. Altruism and fairness in a public pension system
20. Fortschritte bei der Exportorientierung von Dienstleistungsunternehmen