geglichen. Von den Zahlerlandern profitieren Hamburg und Hessen von der Feiertagsbereini-
gung, ihre Zahlungen an die anderen Lander verringern sich um 20,5 € bzw. 23,3 Mio. €.
Hingegen erhohen sich die Zahlungen für Bayern (41,5 Mio. €) und Baden-Württemberg
(37,0 Mio. €) deutlich, für NRW nur geringfügig (1,6 Mio. €) (Tabelle 2, Spalte [c]). Bei den
Empfangerlandern verschlechtert sich ausschlieβlich das Saarland, welches um 0,85 Mio. €
verringerte Zuweisungen erhalt. Für die übrigen Lander erhohen sich die Zuweisungen um
insgesamt 37,2 Mio. €. Der Gesamteffekt der Feiertagsbereinigung (Tabelle 2, Spalte [d]) be-
tragt 105,7 Mio. €. Um diesen Betrag werden die Lander mit keinem oder nur einem landes-
spezifischen Feiertag auf Kosten der Lander mit zwei oder drei Feiertagen entlastet.
Tabelle 2: Umsatzsteuerverteilung und LFA i.e.S. mit/ohne Feiertagsbereinigung (in 1000 €)
Differenz feiertagsbereinigt - Status-quo |
Gesamteffekt: | |||
Umsatzsteuerverteilung: |
LFA i.e.S.: Mehr- | |||
Umsatzsteuerer- |
Einwohner- | |||
Baden-W. |
0 |
-4.827 |
-37.043 |
-41.870 |
Bayern |
0 |
-5.622 |
-41.484 |
-47.107 |
Berlin |
8.342 |
-1.526 |
6.284 |
13.099 |
Brandenburg |
88 |
-1.160 |
2.278 |
1.206 |
Bremen |
0 |
-297 |
3.941 |
3.644 |
Hamburg |
0 |
-784 |
20.518 |
19.734 |
Hessen |
0 |
-2.699 |
23.282 |
20.582 |
Mecklenb.-V. |
161 |
-756 |
1.364 |
760 |
Niedersachsen |
21.696 |
-3.522 |
14.118 |
32.292 |
NRW |
0 |
-8.042 |
-1.591 |
-9.634 |
Rheinland-Pf. |
-1.080 |
-1.812 |
535 |
-2.357 |
Saarland |
-1.483 |
-468 |
-850 |
-2.800 |
Sachsen |
-205 |
-1.880 |
899 |
-1.185 |
Sachsen-A. |
-151 |
-1.080 |
459 |
-772 |
Schleswig-H. |
9.229 |
-1.268 |
5.466 |
13.426 |
Thüringen |
179 |
-1.032 |
1.825 |
971 |
3.3. Finanzielle Anreize zur Verringerung der Zahl landesspezifischer Feiertage
Neben den reinen Umverteilungswirkungen resultieren aus einer Feiertagsbereinigung weitere
finanzielle Anreize. So konnte ein Feiertag abgeschafft werden, um zusatzliche Steuermehr-
lungen zwischen den Landern kommt die Einwohnergewichtung der Stadtstaaten zur Geltung und wird Bremen
More intriguing information
1. Policy Formulation, Implementation and Feedback in EU Merger Control2. The name is absent
3. Direct observations of the kinetics of migrating T-cells suggest active retention by endothelial cells with continual bidirectional migration
4. The name is absent
5. 5th and 8th grade pupils’ and teachers’ perceptions of the relationships between teaching methods, classroom ethos, and positive affective attitudes towards learning mathematics in Japan
6. On the Relation between Robust and Bayesian Decision Making
7. Incorporating global skills within UK higher education of engineers
8. Are Public Investment Efficient in Creating Capital Stocks in Developing Countries?
9. The name is absent
10. Antidote Stocking at Hospitals in North Palestine