Wirkung einer Feiertagsbereinigung des Länderfinanzausgleichs: eine empirische Analyse des deutschen Finanzausgleichs



ginaren Steuereinnahmen. Der derzeitige Finanzausgleich führt also dazu, dass die Lander,
die eine groβere Zahl an Feiertagen aufweist, durch hohere Zuweisungen oder geringere Ab-
schopfungen im Rahmen des LFA belohnt werden. Es gibt somit keinen Anreiz, die Zahl der
Arbeitstage zur Steigerung der Wettbewerbsfahigkeit Deutschlands zu verringern. Einzelwirt-
schaftlich ist es sinnvoll, auf die Abschaffung landesspezifischer Feiertage zu verzichten, ge-
samtwirtschaftlich hingegen erweist sich dies als Nachteil.

Tabelle 1: Steuern von Gewinn und Einkommen mit/ohne Feiertagsbereinigung (1000 €)5

Steuern von Ge-
winn und Ein-
kommen

Feiertagsbereinigung bei 30 Urlaubstagen

Steuern von Gewinn
und Einkommen

Differenz

absolut

in %

Baden-W.

5.940.827

5.972.342

31.516

0,53%

Bayern

6.938.551

6.975.139

36.588

0,53%

Berlin

1.050.466

1.041.685

-8.781

-0,84%

Brandenburg

54.401

54.309

-92

-0,17%

Bremen

360.620

357.600

-3.020

-0,84%

Hamburg

1.968.543

1.952.108

-16.436

-0,83%

Hessen

4.273.391

4.257.134

-16.258

-0,38%

Mecklenb.-V.

54.505

54.335

-170

-0,31%

Niedersachsen

2.738.904

2.716.067

-22.837

-0,83%

NRW

8.920.955

8.927.275

6.320

0,07%

Rheinland-Pf.

1.660.475

1.661.612

1.137

0,07%

Saarland

289.234

290.795

1.561

0,54%

Sachsen

127.361

127.576

215

0,17%

Sachsen-A.

128.940

129.099

159

0,12%

Schleswig-H.

1.162.495

1.152.780

-9.714

-0,84%

Thüringen

65.331

65.143

-188

-0,29%

3.2. Umverteilungswirkungen in Folge der Neutralisierung des Feiertagseffekts

Für die anstehenden Berechnungen wird auf das DIW-Modell zum Landerfinanzausgleich zu-
rückgegriffen. Die verwendeten Daten entstammen der Steuerschatzung vom November 2007
(Bundesministerium der Finanzen, 2007). Dort wurden die Auswirkungen der Unternehmen-
steuerreform 2008 und damit der aktuelle Gesetzesstand erstmalig berücksichtigt. Die Ein-
nahmen der Lander und Gemeinden werden entsprechend den Werten aus der LFA-

5

Inklusive des Aufkommens aus der Gewerbesteuerumlage.



More intriguing information

1. Connectionism, Analogicity and Mental Content
2. The name is absent
3. PER UNIT COSTS TO OWN AND OPERATE FARM MACHINERY
4. Optimal Private and Public Harvesting under Spatial and Temporal Interdependence
5. Before and After the Hartz Reforms: The Performance of Active Labour Market Policy in Germany
6. The name is absent
7. Assessing Economic Complexity with Input-Output Based Measures
8. THE AUTONOMOUS SYSTEMS LABORATORY
9. The name is absent
10. The name is absent