Deutsche allein zu Haus: Der Wandel der Lebensformen pragt die Haushaltsentwicklung
Kasten
Vergleich mit anderen Vorausschatzungen
Das Statistische Bundesamt hat aufbauend auf den
Ergebnissen der 11. koordinierten Bevolkerungsvoraus-
schatzung eine Vorausberechnung der Entwicklung der
Zahl der Haushalte für die Variante 1-W1 (Untergrenze
mittlere Variante) bis 2025 durchgeführt.1 In der Trendva-
riante wird - wie bei der Berechnung des DIW Berlin - von
1 In dieser Variante wird von einer konstanten Geburtenziffer von
1,4, einem jahrlichen Wanderungssaldo von 100 000 Personen und
einer moderaten Zunahme der Lebenserwartung ausgegangen. Vgl.
Eisenmenger, M., Potzsch, O., Sommer, B.: Bevolkerung Deutsch-
lands bis 2050 - 11. koordinierte Bevolkerungsvorausberechnung.
Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2006.
weiteren Veranderungen im Haushaltsbildungsverhalten
ausgegangen.2 Das Statistische Bundesamt differenziert
die Haushalte nach der Zahl der im Haushalt lebenden
Personen und bezieht die Zweitwohnsitze ein. Die Zahl
der Haushalte steigt hiernach bis 2021 von 39,6 Millionen
auf 40,6 Millionen und sinkt anschlieβend bis 2025 leicht
auf 40,5 Millionen (Tabelle). Der Anteil der Ein-Personen-
Haushalte steigt von 38,5 Prozent auf 41,2 Prozent und
der Anteil der Zwei-Personen-Haushalte von 33,7 Prozent
2 Statistisches Bundesamt: Entwicklung der Privathaushalte bis
2025. Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung 2007. Wiesbaden.
Vergleich der Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung
des Statistischen Bundesamtes und des DIW Berlin
Anteile in Prozent
Haushalte mit ... |
Haushalte | |||||
1 Person |
2 Personen |
3 Personen |
4 Personen |
5 und mehr | ||
Statistisches Bundesamt | ||||||
Haushalte in 1 000 | ||||||
2007 |
15 261 |
13 355 |
5 373 |
4 118 |
1 485 |
39 592 |
2025 |
16 698 |
15 018 |
4 400 |
3 303 |
1 067 |
40 486 |
Anteile | ||||||
2007 |
38,5 |
33,7 |
13,6 |
10,4 |
3,8 |
100,0 |
2025 |
41,2 |
37,1 |
10,9 |
8,2 |
2,6 |
100,0 |
Altersstruktur der Personen in Privat- | ||||||
unter 20 Jahre |
0,9 |
4,0 |
24,8 |
41,0 |
51,4 |
19,4 |
20-39 Jahre |
31,9 |
18,9 |
30,5 |
26,7 |
22,4 |
25,5 |
40-59 Jahre |
26,3 |
31,2 |
36,5 |
30,3 |
23,8 |
30,4 |
60 Jahre und alter |
40,9 |
45,8 |
8,2 |
2,0 |
2,4 |
24,6 |
Altersstruktur der Personen in Privat- | ||||||
unter 20 Jahre |
0,5 |
3,5 |
26,1 |
42,1 |
52,3 |
16,7 |
20-39 Jahre |
29,3 |
16,3 |
28,8 |
25,1 |
22,3 |
23,0 |
40-59 Jahre |
25,0 |
23,4 |
35,5 |
30,8 |
23,9 |
27,0 |
60 Jahre und alter |
45,2 |
56,8 |
9,6 |
2,0 |
1,5 |
33,2 |
DIW Berlin Haushalte am Hauptwohnsitz in 1 000 2003 |
13 852 |
13 019 |
5 419 |
4 257 |
1 609 |
38 156 |
2025 |
16 242 |
14 464 |
4 584 |
3 440 |
1 443 |
40 174 |
Anteile | ||||||
2003 |
36,3 |
34,1 |
14,2 |
11,2 |
4,2 |
100,0 |
2025 |
40,4 |
36,0 |
11,4 |
8,6 |
3,6 |
100,0 |
Altersstruktur der Personen in Privat- |
0,8 |
4,0 |
24,9 |
41,8 |
52,8 |
20,6 |
20-34 Jahre |
22,9 |
13,7 |
22,5 |
17,5 |
14,0 |
17,8 |
35-59 Jahre |
31,0 |
35,0 |
43,3 |
38,5 |
30,4 |
36,2 |
60 Jahre und alter |
45,3 |
47,3 |
9,3 |
2,2 |
2,8 |
25,3 |
Altersstruktur der Personen in Privat- |
0,5 |
2,9 |
22,6 |
39,7 |
49,2 |
16,3 |
20-34 Jahre |
20,8 |
11,3 |
20,6 |
18,0 |
15,3 |
16,3 |
35-59 Jahre |
29,3 |
30,3 |
42,9 |
38,9 |
31,1 |
33,8 |
60 Jahre und alter |
49,4 |
55,6 |
13,9 |
3,5 |
4,5 |
33,6 |
Quellen: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des DIW Berlin. DIW Berlin 2008
652
Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 42/2008
More intriguing information
1. Financial Market Volatility and Primary Placements2. Olfactory Neuroblastoma: Diagnostic Difficulty
3. Dementia Care Mapping and Patient-Centred Care in Australian residential homes: An economic evaluation of the CARE Study, CHERE Working Paper 2008/4
4. Philosophical Perspectives on Trustworthiness and Open-mindedness as Professional Virtues for the Practice of Nursing: Implications for he Moral Education of Nurses
5. DEMAND FOR MEAT AND FISH PRODUCTS IN KOREA
6. The name is absent
7. Distribution of aggregate income in Portugal from 1995 to 2000 within a SAM (Social Accounting Matrix) framework. Modeling the household sector
8. A Multimodal Framework for Computer Mediated Learning: The Reshaping of Curriculum Knowledge and Learning
9. On the Desirability of Taxing Charitable Contributions
10. 5th and 8th grade pupils’ and teachers’ perceptions of the relationships between teaching methods, classroom ethos, and positive affective attitudes towards learning mathematics in Japan