Deutsche allein zu Haus: Der Wandel der Lebensformen pragt die Haushaltsentwicklung
Kasten
Vergleich mit anderen Vorausschatzungen
Das Statistische Bundesamt hat aufbauend auf den
Ergebnissen der 11. koordinierten Bevolkerungsvoraus-
schatzung eine Vorausberechnung der Entwicklung der
Zahl der Haushalte für die Variante 1-W1 (Untergrenze
mittlere Variante) bis 2025 durchgeführt.1 In der Trendva-
riante wird - wie bei der Berechnung des DIW Berlin - von
1 In dieser Variante wird von einer konstanten Geburtenziffer von
1,4, einem jahrlichen Wanderungssaldo von 100 000 Personen und
einer moderaten Zunahme der Lebenserwartung ausgegangen. Vgl.
Eisenmenger, M., Potzsch, O., Sommer, B.: Bevolkerung Deutsch-
lands bis 2050 - 11. koordinierte Bevolkerungsvorausberechnung.
Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2006.
weiteren Veranderungen im Haushaltsbildungsverhalten
ausgegangen.2 Das Statistische Bundesamt differenziert
die Haushalte nach der Zahl der im Haushalt lebenden
Personen und bezieht die Zweitwohnsitze ein. Die Zahl
der Haushalte steigt hiernach bis 2021 von 39,6 Millionen
auf 40,6 Millionen und sinkt anschlieβend bis 2025 leicht
auf 40,5 Millionen (Tabelle). Der Anteil der Ein-Personen-
Haushalte steigt von 38,5 Prozent auf 41,2 Prozent und
der Anteil der Zwei-Personen-Haushalte von 33,7 Prozent
2 Statistisches Bundesamt: Entwicklung der Privathaushalte bis
2025. Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung 2007. Wiesbaden.
Vergleich der Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung
des Statistischen Bundesamtes und des DIW Berlin
Anteile in Prozent
Haushalte mit ... |
Haushalte | |||||
1 Person |
2 Personen |
3 Personen |
4 Personen |
5 und mehr | ||
Statistisches Bundesamt | ||||||
Haushalte in 1 000 | ||||||
2007 |
15 261 |
13 355 |
5 373 |
4 118 |
1 485 |
39 592 |
2025 |
16 698 |
15 018 |
4 400 |
3 303 |
1 067 |
40 486 |
Anteile | ||||||
2007 |
38,5 |
33,7 |
13,6 |
10,4 |
3,8 |
100,0 |
2025 |
41,2 |
37,1 |
10,9 |
8,2 |
2,6 |
100,0 |
Altersstruktur der Personen in Privat- | ||||||
unter 20 Jahre |
0,9 |
4,0 |
24,8 |
41,0 |
51,4 |
19,4 |
20-39 Jahre |
31,9 |
18,9 |
30,5 |
26,7 |
22,4 |
25,5 |
40-59 Jahre |
26,3 |
31,2 |
36,5 |
30,3 |
23,8 |
30,4 |
60 Jahre und alter |
40,9 |
45,8 |
8,2 |
2,0 |
2,4 |
24,6 |
Altersstruktur der Personen in Privat- | ||||||
unter 20 Jahre |
0,5 |
3,5 |
26,1 |
42,1 |
52,3 |
16,7 |
20-39 Jahre |
29,3 |
16,3 |
28,8 |
25,1 |
22,3 |
23,0 |
40-59 Jahre |
25,0 |
23,4 |
35,5 |
30,8 |
23,9 |
27,0 |
60 Jahre und alter |
45,2 |
56,8 |
9,6 |
2,0 |
1,5 |
33,2 |
DIW Berlin Haushalte am Hauptwohnsitz in 1 000 2003 |
13 852 |
13 019 |
5 419 |
4 257 |
1 609 |
38 156 |
2025 |
16 242 |
14 464 |
4 584 |
3 440 |
1 443 |
40 174 |
Anteile | ||||||
2003 |
36,3 |
34,1 |
14,2 |
11,2 |
4,2 |
100,0 |
2025 |
40,4 |
36,0 |
11,4 |
8,6 |
3,6 |
100,0 |
Altersstruktur der Personen in Privat- |
0,8 |
4,0 |
24,9 |
41,8 |
52,8 |
20,6 |
20-34 Jahre |
22,9 |
13,7 |
22,5 |
17,5 |
14,0 |
17,8 |
35-59 Jahre |
31,0 |
35,0 |
43,3 |
38,5 |
30,4 |
36,2 |
60 Jahre und alter |
45,3 |
47,3 |
9,3 |
2,2 |
2,8 |
25,3 |
Altersstruktur der Personen in Privat- |
0,5 |
2,9 |
22,6 |
39,7 |
49,2 |
16,3 |
20-34 Jahre |
20,8 |
11,3 |
20,6 |
18,0 |
15,3 |
16,3 |
35-59 Jahre |
29,3 |
30,3 |
42,9 |
38,9 |
31,1 |
33,8 |
60 Jahre und alter |
49,4 |
55,6 |
13,9 |
3,5 |
4,5 |
33,6 |
Quellen: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des DIW Berlin. DIW Berlin 2008
652
Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 42/2008
More intriguing information
1. Une Gestion des ressources humaines à l'interface des organisations : vers une GRH territoriale ?2. Bidding for Envy-Freeness: A Procedural Approach to n-Player Fair Division Problems
3. Labour Market Institutions and the Personal Distribution of Income in the OECD
4. The name is absent
5. GOVERNANÇA E MECANISMOS DE CONTROLE SOCIAL EM REDES ORGANIZACIONAIS
6. The migration of unskilled youth: Is there any wage gain?
7. Innovation Trajectories in Honduras’ Coffee Value Chain. Public and Private Influence on the Use of New Knowledge and Technology among Coffee Growers
8. The name is absent
9. Globalization, Redistribution, and the Composition of Public Education Expenditures
10. A Hybrid Neural Network and Virtual Reality System for Spatial Language Processing