Regionale Wachstumseffekte der GRW-Förderung? Eine räumlich-ökonometrische Analyse auf Basis deutscher Arbeitsmarktregionen



Bisherige Arbeiten zu den Effekten der GRW-Forderung

Effekte kontrolliert. Die beiden Autoren finden jedoch keine statistisch signifikanten
„ràumlichen“ Ergebnisse.

Ein weiterer kritischer Punkt besteht darin, dass in einigen Arbeiten die theoretische
Fundierung des zu Grunde liegenden Schàtzmodells unklar bleibt und die Zahl der
in die Betrachtung einbezogenen erklàrenden Faktoren recht gering ist. Dies er-
schwert die Interpretation der Schàtzkoeffizienten und erhoht zugleich die Gefahr
einer statistischen Verzerrung der geschàtzten Parameter aufgrund vernachlàssigter
Variablen (
omitted variables bias). Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit zum
einen eine Aktualisierung der Schàtzung von Alecke, Untiedt (2007) vorgenommen,
die auf einer wachstumstheoretischen Fundierung der Schàtzgleichung basiert und
in der neben der Variablen für die GRW-Forderung eine Vielzahl von weiteren erklà-
renden Variablen bzw. Potenzialfaktoren Eingang finden. Zum anderen wird in me-
thodischer Sicht der Ansatz um ràumlich-okonometrische Schàtzverfahren erweitert,
um zu überprüfen, ob die positiven Wirkungen der GRW-Forderung auch dann er-
halten bleiben, wenn für interregionale Rückkopplungs- und Umlenkungseffekte bei
der Schàtzung kontrolliert wird.



More intriguing information

1. The Making of Cultural Policy: A European Perspective
2. Estimating the Impact of Medication on Diabetics' Diet and Lifestyle Choices
3. A production model and maintenance planning model for the process industry
4. The name is absent
5. XML PUBLISHING SOLUTIONS FOR A COMPANY
6. Effort and Performance in Public-Policy Contests
7. Apprenticeships in the UK: from the industrial-relation via market-led and social inclusion models
8. GOVERNANÇA E MECANISMOS DE CONTROLE SOCIAL EM REDES ORGANIZACIONAIS
9. The name is absent
10. Surveying the welfare state: challenges, policy development and causes of resilience